
Hilfe bei Kopfschmerzen
Isabella SummoJeder kennt sie - keiner will sie: Kopfschmerzen!
Ganz einfach eine miese Sache!
Seit mein jüngerer Sohn in der Pubertät ist, klagt er regelmäßig über Kopfschmerzen. Ich tippe stark auf zu viel Input. Schon auf dem Weg zur Schule kriegt er den Kopf nicht vom Handy, dann die vielen Impulse, die im Laufe der langen Schultage durch Schulstoff und Mitschüler auf ihn einprasseln und nach der Schule geht es natürlich weiter mit Austausch - real und digital. Er will dann gerne zu Schmerztabletten greifen, um sich von den lästigen Schmerzen zu befreien. Hier haben wir regelmäßig Diskussionen, weil ich viel lieber den Ursachen auf den Grund gehen möchte, ihm natürliche Hilfsmittel ans Herz lege und ihn vor allem dazu anrege, mal eine Pause zu machen um sich zu entspannen. Im übrigen wurde das Thema natürlich bereits von ärztlicher Seite abgeklärt und hier konnten keine körperlichen Ursachen festgestellt werden.
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit Entspannungstechniken und natürlichen Heilmitteln bei Kopfweh gemacht. Aber schauen wir uns das Thema mal ganz in Ruhe und in Tiefe an:
Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Kopfschmerzen
Um Kopfweh wirkungsvoll zu behandeln, ist es wichtig, möglichen Ursachen auf den Grund zu gehen. Kopfschmerzen können durch ganz verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter:
- Stress, Sorgen und Anspannung
- Hormonschwankungen
- Mangel an Schlaf oder Flüssigkeitsaufnahme
- Unverträglichkeiten oder Allergien
- Verspannungen im Nacken- oder den Schultern
- Entzündungen oder Verletzungen
Kopfschmerzen bei Flüssigkeitsmangel
Durch Flüssigkeitsmangel können Kopfschmerzen entstehen, weil der Körper dehydriert und nicht ausreichend Wasser zur Verfügung hat, um richtig zu funktionieren. Das Lebenselixier Wasser spielt bei vielen biologischen Prozessen eine wichtige Rolle, darunter die Aufrechterhaltung des Blutvolumens und die Regulierung des Blutdrucks. Wenn der Körper also nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, sinkt das Blutvolumen, was zu einem niedrigeren Blutdruck führen kann. Dies kann dann wiederum die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigen, was Kopfschmerzen verursachen kann.
Zudem kann ein Flüssigkeitsmangel auch zur Anhäufung von Abfallstoffen im Körper führen, weil sie nicht richtig ausgeschwemmt werden können. Dies kann eine Belastung für das Gehirn bedeuten und Kopfweh auslösen oder verschlimmern.
Kopfschmerzen durch Schlafmangel
Manchmal entstehen Kopfschmerzen durch Schlafmangel, da zu kurze Ruhephasen die Fähigkeit des Körpers verringern, Schmerzen zu verarbeiten und zu bewältigen. Menschen, die wenig schlafen, sind oft empfindlicher gegenüber Schmerzen, einschließlich Kopfweh.
Wenn wir schlafen, werden die Blutzirkulation und wichtige Neurotransmitter, wie Serotonin, im Gehirn reguliert. Schlafmangel kann diese Prozesse stören, was zu einer schlechten Sauerstoffversorgung des Gehirns führt und somit Kopfschmerzen auslösen kann.
Je nach Ursache können die Symptome und die Intensität der Schmerzen variieren. Manche Menschen leiden beispielsweise unter regelmäßigen Migräneattacken, während andere eher unter gelegentlichen Spannungskopfschmerzen leiden.
Bitte lasse wiederkehrende oder starke Kopfschmerzen von einem Arzt abklären, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Manchmal kann sogar eine Kieferfehlstellung zu Schmerzen führen.
Ggf. lohnt sich auch der Gang zu einem Akupunkteur, Physiotherapeuten oder Osteopathen.
Natürliche Methoden zur Linderung von Kopfschmerzen
Bevor du zu chemischen Medikamenten greifst, lohnt es sich, natürliche Methoden gegen Kopfschmerzen auszuprobieren. Der Vorteil ist natürlich, dass diese ohne Nebenwirkungen sind und sich ganzheitlich positiv auf dein Wohlbefinden auswirken - körperlich UND seelisch.
Somit sind alle folgenden Tipps gleichzeitig als Prävention gegen Kopfschmerzen zu verstehen. Wenn du dir regelmäßig Zeit für diese Maßnahmen nimmst und einen achtsamen Lebensstil führst, kannst du möglicherweise Schmerzen vorbeugen oder zumindest deren Intensität oder Häufigkeit vermindern.

1. Entspannungsübungen
Oft sind Stress und Anspannungen Auslöser für Kopfschmerzen. Am schönsten wäre es natürlich, du wartest erst gar nicht, bis sich dein Körper mit Schmerzen bei dir meldet. Sondern du integrierst regelmäßig und fest Methoden zur Stressreduktion in deinen Alltag.
Es gibt eine Vielzahl an Entspannungsmethoden. Zum Beispiel progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, das Hören von binauralen Frequenzen, beruhigender Musik oder Klangschalen. Meine All-Time-Favourites sind geführte Meditationen und leichte Yogaübungen.
Auf YouTube findest du eine unglaubliche Auswahl an geführten Meditationen bei Kopfschmerzen. Im Prinzip geht es darum, zur Ruhe zu kommen, bei dir anzukommen, in deinen Körper hinein zu spüren und loszulassen.
Sich auch einfach nur zurückzuziehen und für 20 Minuten die Augen zu schließen und bewusst zu atmen, kann oft schon gegen Kopfweh helfen. Besonders hilfreich ist es, wenn du dich auf deinen Kopf bzw. den Ursprung deiner Schmerzen konzentrierst, und gedanklich dort hin atmest. Dabei sagst du dir innerlich beim Einatmen „Lass“ und beim Ausatmen „Los“.
Wenn du regelmäßig Kopfschmerzen hast, könntest du ausprobieren, den Wecker morgens 20 Minuten früher zu stellen, um dann eine Entspannungsübung wie zum Beispiel eine geführte Mediation oder Atemübungen zu machen. Oder du gehst ein bisschen früher ins Bett und machst deine Lieblings-Entspannungsmethode vor dem Schlafen.
Um den Kopf bzw. den Geist zur Ruhe zu bringen, kann es auch helfen, Dinge die dich beschäftigen, aufzuschreiben. Durch regelmäßiges Journaling, zum Beispiel vor dem Schlafen, kannst du deine Sorgen und Ängste sortieren und loslassen, was zu „einem leichteren Kopf“ führen kann.
Mir ist natürlich klar, dass es nicht immer möglich ist, sich diese Zeit zu nehmen. Aber wir sollten die Signale unseres Körpers ernst nehmen und achtsam damit umgehen. Ich würde sagen, die Gesundheit ist es wert, sich diese Zeit zu nehmen.

2. Bewegung an der frischen Luft
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann ebenfalls Wunder bewirken. Ob ein kurzer Spaziergang, leichtes Joggen oder gemütliches Radfahren - körperliche Aktivität fördert die Durchblutung, reduziert Stress und kann Kopfschmerzen lindern. Achte darauf, dich nicht zu überanstrengen, und höre auf deinen Körper.
3. Kälte- und Wärmeanwendungen
Kälte- und Wärmanwendungen können ebenfalls hilfreich sein, um Kopfschmerzen zu lindern. Eine Kältepackung auf der Stirn oder im Nacken kann entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Eine Wärmflasche am Genick kann Verspannungen lösen und den Blutfluss anregen.
Ein warmes Bad löst ebenfalls Verspannungen. Wenn du ein Duschbad mit einem natürlichen Badezusatz, wie zum Beispiel das Bio Flowers + Herbs von LAPAHDU Naturkosmetik verwendest, wirken sich zusätzlich die Alpenkräuter-Extrakte über das vegetative Nervensystem auf dein Wohlbefinden aus.

4. Ernährungsumstellung
Auch Ernährung kann einen Einfluss auf Kopfschmerzen haben. Versuche, Lebensmittel zu meiden, die möglicherweise Beschwerden auslösen können. Sogenannte Trigger können zum Beispiel Alkohol, Koffein, verarbeitetes Fleisch, zuckerhaltige Lebensmittel, Käse oder bestimmte Gewürze sein.
Verarbeitetes Fleisch (wie Wurst, Schinken) kann aufgrund des Gehalts an Nitriten zu Kopfschmerzen führen. Du kannst ausprobieren, insbesondere gereiften Käse wegzulassen, um zu sehen ob dein Kopfweh weg geht, da er aufgrund des Gehalts an Tyramin als Trigger für Kopfweh bekannt ist.
Regelmäßige Mahlzeiten:
Eine unregelmäßige Nahrungsaufnahme oder das Auslassen von Mahlzeiten kann den Blutzuckerspiegel schwanken lassen, was Kopfschmerzen verursachen kann. Eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßigen Mahlzeiten, die aus komplexen Kohlenhydraten, Eiweißen und gesunden Fetten besteht, kann helfen, stabile Blutzuckerwerte zu halten und Kopfschmerzen vorzubeugen.
Generell solltest du auf eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung achten, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und Vitamin B2 ist. Diese Nährstoffe können Kopfschmerzen vorbeugen und lindern.

5. Ätherische Öle
Ätherische Öle wie Pfefferminz-, Lavendel-, Rosmarin, Kamille, Ingwer- oder Eukalyptusöl können ebenfalls hilfreich sein, um Spannungskopfschmerzen zu lindern. Versuche, etwas Öl auf die Schläfen, den Nacken oder die Stirn aufzutragen und tief einzuatmen. Die ätherischen Öle können beruhigend und schmerzlindernd wirken.
Da reine ätherische Öle Hautirritationen auslösen können, empfehle ich dir die Verwendung mit einem hochwertigen, pflanzlichen Trägeröl. Eine geniale Fertigmischung ist hier zum Beispiel das Bio Hautöl Blitz von benature Naturkosmetik mit Kamille, Pfefferminz, Ingwer, Rosmarin und Melisse mit Mandel- und Jojobaöl als Basisöle.
Medikamentöse Behandlung von Kopfschmerzen
Wenn die natürlichen Methoden nicht ausreichen, um deine Schmerzen zu lindern, kann auch eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Dabei solltest du jedoch vorsichtig vorgehen und Schmerzmittel nur in Maßen und nach Rücksprache mit deinem Arzt einnehmen.
Zu den gängigen Medikamenten gegen Kopfschmerzen gehören:
- Paracetamol oder Acetylsalicylsäure: Diese Schmerzmittel können leichte bis mittelschwere Kopfschmerzen lindern.
- Triptane: Diese Medikamente sind speziell für die Behandlung von Migräne geeignet und können Migräneattacken abmildern.
- Ergotamine: Auch diese Medikamente werden häufig bei Migräne eingesetzt.
Es ist wichtig, die Einnahme von Schmerzmitteln nicht zu übertreiben, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Kopfschmerzen chronifizieren. Spreche mit deinem Arzt, um die für dich am besten geeignete Behandlung zu finden.
Unser Fazit bei wiederkehrenden Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind lästig, aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du sie effektiv lindern und ihnen vorbeugen.
Manchmal sind Kopfschmerzen auch einfach ein Zeichen dafür, dass dein Körper mehr Aufmerksamkeit braucht. Versuche also, Techniken zur Stressreduktion wie Meditation oder Achtsamkeit in deinen Alltag zu integrieren, um den Druck abzubauen. Eine ausgewogene Ernährung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Achte darauf, dich mit genügend Nährstoffen zu versorgen, die dein Körper braucht, um gut durch den Tag zu kommen. Schlafe und trinke regelmäßig und ausreichend. Wenn du diese Methoden miteinander kombinierst, kannst du deinen Schmerzen hoffentlich den Kampf ansagen und sie viel effektiver in den Griff bekommen!
Wir wünschen dir von Herzen beste Gesundheit, viel Raum für Erholungsphasen und ein Leben in Balance!
Unsere Tipps sollen nicht dazu dienen, ärztlichen bzw. fachlichen Rat zu ersetzen. Sie sind ausschließlich als ergänzende Hinweise zu verstehen.